🔍 Fehlererkennung und Debugging
Effektive Fehlererkennung und Debugging sind entscheidend für die Bereitstellung zuverlässiger Softwareprodukte. Diese Prozesse helfen, fehlerhafte Stellen im Code zu identifizieren und zu beheben, um eine bessere Softwarequalität zu gewährleisten.
🛠️ Debugging und Breakpoints
- Debugging: Der Prozess des Auffindens und Behebens von Fehlern im Code. Nutze Debugger-Tools, um den Code Schritt für Schritt zu analysieren.
- Breakpoints: Setze Breakpoints im Code, um den Programmfluss an bestimmten Stellen zu unterbrechen und den Status der Variablen zu prüfen.
🔄 Ablaufverfolgung
- Call Stacks: Verfolge die Aufrufreihenfolge von Funktionen, um zu erkennen, welche Teile des Codes ausgeführt werden.
- Logging: Verwende Protokollierung, um den Programmverlauf und aufgetretene Fehler zu dokumentieren.
🧪 Testdaten und Testdatengeneratoren
- Testdaten: Entwickle Testfälle, die verschiedene Szenarien abdecken und hilft, potenzielle Fehler zu identifizieren.
- Testdatengeneratoren: Nutze Tools, um automatisierte Testdaten zu erstellen, die realistische Nutzungsszenarien abdecken.
✅ Tipp: Kombiniere verschiedene Debugging-Techniken, um sicherzustellen, dass keine Fehler übersehen werden.