🧪 Software-Testverfahren und Qualitätskontrolle
Software-Testverfahren sind entscheidend für die Sicherstellung der Softwarequalität. Sie helfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um zuverlässige und leistungsfähige Softwareprodukte zu gewährleisten.
🧩 Dynamische und Statische Testverfahren
- Black Box Testing: Testen basierend auf den Anforderungen und der Funktionalität ohne Kenntnis der internen Strukturen.
- White Box Testing: Testen der internen Logik und Strukturen des Codes.
- Review: Systematische Prüfung von Dokumenten und Code durch Dritte.
- Extremwerttest: Testen der Software unter extremen Bedingungen, um ihre Stabilität zu prüfen.
🏗️ Teststufen
- Komponententest: Testen einzelner Komponenten oder Module auf korrekte Funktionalität.
- Integrationstest: Testen des Zusammenspiels mehrerer Komponenten.
- Systemtest: Prüfung des gesamten Systems auf die Erfüllung aller spezifizierten Anforderungen.
🌐 Leistungsprüfung
- Last- und Performancetest: Testen der Softwareleistung unter verschiedenen Lastbedingungen.
- Prüfungsverfahren: Parität und Redundanz als Methoden zur Sicherstellung der Datenintegrität und -verfügbarkeit.
✅ Tipp: Eine Kombination von Testmethoden hilft dabei, umfassende Qualitätssicherung für deine Softwareprojekte sicherzustellen.